top of page

News

Der Coundown läuft ...

  • Autorenbild: Jan Burgold
    Jan Burgold
  • 4. Okt. 2024
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 1. Aug.

O-SEE Ultra Trail

Zur Vorbereitung auf den O-SEE Ultra Trail und den O-SEE Canicross findest du auf dieser Seite die wichtigsten Details kompakt zusammengefasst. So startest du top-informiert in den Lauftag.




O-SEE Ultra Trail, 19.10.2024


Startzeiten

Los geht's ...


  •       6:30 Uhr O-SEE 65k  --- 18+ [2.913 m+ | UTMB Index race 50K | ITRA 3]

  •   8:00 Uhr O -SEE 50k + Team DUO  --- 18+  [2.273 m+ | UTMB Index race 50K | ITRA 2 | XTERRA TRWS]

  •   10:00 Uhr O-SEE 25k + Team DUO  --- 16+  [1.162 m+ | UTMB Index race 20K | ITRA 1 | XTERRA TRWS]

  •   11:00 Uhr Juniors 4k --- U14/U16

  •   11:05 Uhr Youngsters 1,3k --- U10/U12

  •   11:30 Uhr Light 6,6k --- U18 bis Masters

  •   11:30 Uhr Walking 6,6k --- alle

  •   11:35 Uhr Minis 500m --- U6/U8

  •   11:45 Uhr O-SEE 16k  --- 16+  [724 m+ | UTMB Index race 20K]


Ausgabe Startunterlagen

Wann?

  • Freitag, 18.10.2024, 14:00 bis 20:00 Uhr

  • Samstag, 19.10.2024, ab 6:00 Uhr


Wo?

Start- und Zielbereich im Kurpark Oybin


Nachmeldungen

Bis Freitag, 18.10.2024, online unter www.baer-service.de


Und danach?

Samstag, 19.10.2024, ab 6:00 Uhr

Start- und Zielbereich im Kurpark Oybin


Läufer-Briefing Trail Runs

Freitag, 18.10.2024 | Start- und Zielbereich im Kurpark Oybin

  • 18:00 Uhr für alle Strecken

 

oder


Samstag, 19.10.2024 | Start- und Zielbereich im Kurpark Oybin - Kurzbriefings

  • 6:00 Uhr für 65K

  • 7:30 Uhr für 50K + Team DUO

  • 9:30 Uhr für 25 K + Team DUO

  • 11:15 Uhr für 16 K


Ausrüstung  Trail Runs

Für alle Strecken der Trail Runs wird die Mitnahme folgender Ausrüstung empfohlen:

  • Mobiltelefon mit der gespeicherter Notfallnummer und der Möglichkeit, den Standort per WhatsApp, SMS oder ähnlichen Anwendung zu senden

  • GPX-fähiges Telefon oder Navigationsuhr mit den gespeicherten Routendaten der jeweiligen Strecke

  • Notfallausrüstung (Tapeverband, elastische Binde, Kompresse, Pflaster)

  • Geschlossene Trailrunning-Schuhe mit Profilsohle

  • Witterungsfeste Kleidung

  • Laufrucksack

  • Trillerpfeife

  • 65k: Stirnlampe


Die Mitnahme folgender Ausrüstung ist verpflichtend:

  • 65k/50k/25k/16k: Trinkbehälter zur Aufnahme der Getränke an den Verpflegungsstellen

  • 65k/50k/25k: GPS-Tracker (Ausgabe am Check-In im Start- und Zielbereich)

  • 65k/50k: Wasserbehälter mit mind. 1 Liter Flüssigkeit

  • 65k/50k: Energiegels & -riegel

  • 65k/50k: Mobiltelefon (Es muss sichergestellt sein, dass das Handy auch im Ausland Anrufe tätigen kann)


Streckenverpflegung  Trail Runs

An den Verpflegungsstellen der Trail Runs werden keine Becher vorgehalten. Zur Aufnahme von Getränken sind daher bitte eigene Trinkbehälter mitzuführen.


GPS Tracking 65k / 50k / 25k

Auf der Website findet ihr einen kurzen Clip zur Platzierung des Trackers. Wir sind euch dabei jedoch auch vor Ort gerne behilflich. 15 Minuten vor eurem Lauf beginnt der Check-In im Start- und Zielbereich.



Download GPX-Routen

Streckenänderung 65k / 16k / 6,6k / 4k

Aufgrund anhaltender Holzeinschlagsarbeiten zur Schadholzsanierung (Borkenkäfer) mussten wir die Strecke im Bereich Oybin Töpferstraße/Talringweg geringfügig anpassen. Die aktualisierten GPX-Files können unter "Download GPX-Routen" heruntergeladen werden.


ree

Zeitlimit / Cut Off  Trail Runs

Zielschluss alle Strecken:

18:00 Uhr


Cut Off:

O-SEE 65k:

  • № 1: Stern Jonsdorf (50.838489 N, 14.715849 E) | 14:30 Uhr

  • № 2: Brandsteinweg/Wiesenweg (50.831850 N, 14.741903 E) | 15:30 Uhr


O-SEE 50k:

  • Stern Jonsdorf (50.838489 N, 14.715849 E)  | 16:00 Uhr


O-SEE 25k:

  • Stern Jonsdorf (50.838489 N, 14.715849 E)  | 16:00 Uhr


Teilnehmer des O-SEE 65k können während des laufenden Wettbewerbs auf den kürzeren O-SEE 50k wechseln. Das Organisationsbüro ist hierüber grundsätzlich telefonisch oder spätestens durch Bekanntgabe bei Streckenposten “Brandsteinweg/Wiesenweg” (50.838489 N, 14.715849 E) zu informieren. Teilnehmer, die den Cut off “Brandsteinweg/Wiesenweg” nach 15:30 Uhr erreichen, müssen auf die kürzere 50k Distanz wechseln und direkt in Richtung Ziel laufen.


Parkplätze

Die Nutzung der Parkplätze ist teilweise gebührenpflichtig.


ree

Medizinische Versorgung, Rettungsdienste

Die Veranstaltung wird durch die Bergwacht Sachsen und den ASB abgesichert.

Auf der Startnummer befindet sich eine Notfalltelefonnummer. In einem akuten, gesundheitlichen Notfall bitte umgehend die Notrufnummer 112 wählen.





O-SEE Canicross, 20.10.2024


Startzeiten

Los geht's ...


  •     10:00 Uhr  O-SEE Canicross 3k  --- 14+  [102 m+]

  •     10:25 Uhr  O-SEE Canicross 6k  --- 16+  [219 m+]


Ausgabe Startunterlagen

Wann?

  • Samstag, 19.10.2024, 14:00-17:00 Uhr

  • Sonntag, 20.10.2024, ab 8:30 Uhr


Wo?

Start- und Zielbereich im Kurpark Oybin


Nicht vergessen!

Durch die Hundehalter ist der Nachweis einer Haftpflichtversicherung bei der Abholung der Startunterlagen zu erbringen.


Nachmeldungen

Bis Freitag, 18.10.2024, online unter www.baer-service.de


Und danach?

  • Samstag, 19.10.2024, 14:00-17:00 Uhr

  • Sonntag, 20.10.2024, ab 8:30 Uhr

Start- und Zielbereich im Kurpark Oybin


Veterinärcheck

Wann?

Sonntag, 20.10.2024, 8:00-10:00 Uhr


Wo?

Start- und Zielbereich im Kurpark Oybin

 

Alle mitgeführten Hunde müssen entsprechend geimpft sein. Folgende Impfungen sind Pflicht: Tollwut, Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Zwingerhusten, Leptospirose.

Hunde, die sich beim VET-Check nicht kontrollieren lassen, können nicht starten.


Läufer-Briefing

Sonntag, 20.10.2024 | Start- und Zielbereich im Kurpark Oybin - Kurzbriefings

  • 9:45 Uhr für O-SEE CC 3k

  • 10:00 Uhr für O-SEE CC 6k


Ausrüstung

Für alle Strecken wird die Mitnahme folgender Ausrüstung empfohlen:

  • Mobiltelefon mit gespeicherter Notfallnummer und der Möglichkeit, den Standort per WhatsApp, SMS oder ähnlichen Anwendung zu senden

  • GPX-fähiges Telefon oder Navigationsuhr mit den gespeicherten Routendaten der jeweiligen Strecke

  • Notfallausrüstung (Tapeverband, elastische Binde, Kompresse, Pflaster)

  • Geschlossene Trailrunning-Schuhe mit Profilsohle

  • Witterungsfeste Kleidung

  • Laufrucksack

  • Laufgurt für Athlet


Die Mitnahme folgender Ausrüstung ist verpflichtend:

  • Der Hund muss grundsätzlich angeleint sein! Die maximale Leinenlänge im vollständig gedehnten Zustand beträgt 2,50 m. Automatikrollleinen sind nicht erlaubt.

  • Ein gepolstertes und geeignetes Zuggeschirr sowie der Einbau eines Panikhakens sind zwingend vorgeschrieben. Das Geschirr darf den Hund nicht in seiner Bewegungsfreiheit und seiner Atmung einschränken und muss über ein Rückdämpfersystem mit dem Hundeführer verbunden sein. Neben dem Geschirr darf der Hund kein weiteres Halsband tragen.

  • Startet ein Hundeführer mit zwei Hunden, so sind diese mit einer Tubeleine zu führen und mit einer Neckleine zu verbinden.


Download GPX-Routen
Zeitlimit / Cut Off

Zielschluss alle Strecken:

12:00 Uhr


Parkplätze

Die Nutzung der Parkplätze ist teilweise gebührenpflichtig.


ree

Medizinische Versorgung, Rettungsdienste

Die Veranstaltung wird durch die Bergwacht Sachsen und den ASB abgesichert.

Auf der Startnummer befindet sich eine Notfalltelefonnummer. In einem akuten, gesundheitlichen Notfall bitte umgehend die Notrufnummer 112 wählen.


Sonstiges
  • Das Mindestalter der Hunde ist 18 Monate.

  • Hunde sind auf dem gesamten Wettkampfareal an der Leine zu führen.

  • Durch die Hundehalter ist der Nachweis einer Haftpflichtversicherung bei der Abholung der Startunterlagen zu erbringen.

  • Alle mitgeführten Hunde müssen entsprechend geimpft sein. Folgende Impfungen sind Pflicht: Tollwut, Staupe, Hepatitis, Parvovirose, Zwingerhusten, Leptospirose.

  • Hunde, die sich beim VET-Check nicht kontrollieren lassen, können nicht starten.

  • Der Hund muss grundsätzlich angeleint sein! Die maximale Leinenlänge im vollständig gedehnten Zustand beträgt 2,50 m. Automatikrollleinen sind nicht erlaubt.

  • Ein gepolstertes und geeignetes Zuggeschirr sowie der Einbau eines Panikhakens sind zwingend vorgeschrieben. Das Geschirr darf den Hund nicht in seiner Bewegungsfreiheit und seiner Atmung einschränken und muss über ein Rückdämpfersystem mit dem Hundeführer verbunden sein. Neben dem Geschirr darf der Hund kein weiteres Halsband tragen.

  • Startet ein Hundeführer mit zwei Hunden, so sind diese mit einer Tubeleine zu führen und mit einer Neckleine zu verbinden. In diesem Falle dürfen beide Hunde zusätzlich zum Zuggeschirr ein Halsband zur Anbringung der Neckleine tragen.



 
 
Working with the Best

Unsere Partner

Wir danken unseren Partnern und Sponsoren, die uns sowohl mit finanziellen Mitteln als auch mit ihrer Expertise unterstützen.

Wir sind ganz Ohr

Kontaktiere uns

Du hast Fragen rund um den O-SEE Ultra Trail oder möchtest uns gern unterstützen? Wir freuen uns auf deine Nachricht!

Vielen Dank für deine Nachricht. Wir melden uns in Kürze bei dir.

Grafik Höhenlinien 1.png
Adresse

O-SEE Sports e. V.

Rosa-Luxemburg-Straße 32

02763 Zittau

+49 (0)3583 5409876

Folge uns
  • Facebook
  • Instagram
Suche

© Copyright 2024 O-SEE Ultra Trail. Alle Rechte vorbehalten

bottom of page